Stans
Turnhalle Eichli ist mit neuer Kletterwand ausgestattet

Die Turnhalle Eichli hat eine neue Attraktion. Ein Ausbildungsanlage der Kletterwand soll mithelfen, gezielter an der Sicherheit im Bergsport zu arbeiten.

Drucken

Was mit der Planung im Frühling 2021 begann, wurde während den vergangenen Sommerferien in die Tat umgesetzt. Nach Fertigstellung der neuen Kletterwand wurden über 30 Routen auf ihren Schwierigkeitsgrad geprüft. Nun konnten diese Ende Januar mit der offiziellen Eröffnungsfeier eingeweiht werden. Zu den geladenen Gästen zählten Vertretungen von Kanton und der Gemeinde Stans, rund 40 Sponsoren sowie Helferinnen und Helfer.

Der Nachwuchs der SAC Sektion Titlis ist Teil der Lichtshow zur Eröffnungsfeier.

Der Nachwuchs der SAC Sektion Titlis ist Teil der Lichtshow zur Eröffnungsfeier.

Bild: PD

Die SAC Sektion Titlis inszenierte die Eröffnung mittels Lichtshow, begleitet durch Klettereinlagen der JO und des KiBe (Kinderbergsteigen). Der Vereinspräsident Alain Schmutz sowie der Hauptverantwortlich Alain de Brot sprachen Lob und Dank aus. Sponsoren und Gäste durften dann unter fachkundiger Begleitung des Leiterteams die Kletterfinken anschnallen und sich an den Routen probieren.

Attraktiver und flexibler

Über 30 Jahre stand die Beton-Kletterwand im Eichli einer immer grösser werdenden Anzahl von Kletterbegeisterten zur Verfügung. Die Wand wurde zeitgleich mit dem Bau der Turnhalle errichtet. In der Schweiz gab es damals nur wenige Möglichkeiten, wetterunabhängig zu klettern. «Wir gehörten zu den Pionieren», meint Gody Niederberger, als einer der damaligen Initianten. Die statische Betonstruktur hat nun einer modularen und flexibel aufgebauten Kletterwand nach heutigen Standards Platz gemacht. Sie wurde nicht nur komplett erneuert, sondern auch erweitert.

Sponsoren im Gespräch mit Vereinsmitgliedern der SAC Sektion Titlis.

Sponsoren im Gespräch mit Vereinsmitgliedern der SAC Sektion Titlis.

Bild: PD

Die neue Wand bietet dank flexiblem Routenbau mehr Vielfalt und Abwechslung. Kletterbegeisterten der SAC Sektion Titlis, der JO SAC, dem KiBe sowie des Lehrlingssports stehen Routen mit den Schwierigkeitsgraden 3a bis 7a zur Verfügung. Zudem wurde eine kleine Ausbildungsanlage eingerichtet, um gezielter an der Sicherheit im Bergsport arbeiten zu können.

Planung und Finanzierung

In enger Zusammenarbeit mit Behörden und allen Interessenvertretern hat die SAC Sektion Titlis unter der Federführung von Vorstandsmitglied und Leiter Tourenwesen Alain de Brot ihre Ressourcen für die Gesamtprojektkoordination angeboten. Mit Limit SCS wurde für die Entwicklung und Produktion ein Unternehmen aus dem Muotathal beauftragt, das schweizweit zu den führenden Herstellern von Kletterwänden zählt.

Finanziert wurde das Projekt durch den Kanton Nidwalden, die Gemeinde Stans, die Raiffeisen Nidwalden als Hauptsponsorin, Arena Sport als Ausrüstungspartner, den 33 Routensponsoren und der SAC Sektion Titlis selbst. «Die neue, topmoderne Kletterwand mit über 30 Routen ist Tatsache», schreibt die SAC Sektion in einer Mitteilung. Einer neuen Ära stehe also nichts mehr im Weg. (pd/zf)