Kollegi Stans: Diese Maturanden sind am Ziel angekommen

75 Maturi und Maturae haben am Samstag im Kollegi Stans ihre Abschlusszeugnisse erhalten. An der Feier wurde aber nicht nur zurückgeblickt, sondern auch die Herausforderungen der Zukunft angesprochen.

Birgit Scheidegger
Drucken
Der Nidwaldner Bildungsdirektor Res Schmid (rechts) überreicht an der Abschlussfeier im Kollegi St. Fidelis in Stans ein Maturazeugnis. (Bilder: Dani Lüthi, Stans, 15. Juni 2019)
9 Bilder
Impressionen von der Maturafeier im Kollegi in Stans.
Impressionen von der Maturafeier im Kollegi in Stans.
Impressionen von der Maturafeier im Kollegi in Stans.
Impressionen von der Maturafeier im Kollegi in Stans.
Impressionen von der Maturafeier im Kollegi in Stans.
Impressionen von der Maturafeier im Kollegi in Stans.
Impressionen von der Maturafeier im Kollegi in Stans.
Impressionen von der Maturafeier im Kollegi in Stans.

Der Nidwaldner Bildungsdirektor Res Schmid (rechts) überreicht an der Abschlussfeier im Kollegi St. Fidelis in Stans ein Maturazeugnis. (Bilder: Dani Lüthi, Stans, 15. Juni 2019)

Sie können stolz sein, die jungen Frauen und Männer. Stolz auf das Erreichte, stolz auf ihre grossartigen Leistungen der vergangenen sechs Schuljahre, denn am Samstag nahmen sie ihre Maturitätszeugnisse entgegen. Damit beginnt für die 50 Frauen und 25 Männer ein neuer Lebensabschnitt. «Wir dürfen heute ihren Zieleinlauf erleben. Sie haben alle den Gipfel erreicht, jetzt wartet der Lohn für die Mühen», betonte René Engelberger, Präsident der Maturitätskommission, an der Feier im Theatersaal des Kollegiums St. Fidelis in Stans. «Ich wünsche mir, dass sie alle ihre Fähigkeiten nutzen und mit dem an sie gerichteten Druck richtig umgehen.»

David Fux, Lehrer für Englisch und Geschichte, unterstrich in seiner Maturarede, dass in den letzten sechs Jahren viel passiert und die Entwicklung der jungen Menschen unübersehbar sei. «Jetzt ist es aber Zeit für den Blick nach vorne. Zielvorgabe der Matura ist die Hochschulreife», erklärte er. «Die habt ihr mit den Prüfungen im vergangenen Jahr und vor allem mit den schriftlichen und mündlichen Maturaprüfungen eruiert und die Tore zu den Fachhochschulen und Universitäten stehen euch jetzt offen.» Er betonte, dass das Gymnasium nicht nur eine Vorbereitung für die Uni sei, sondern auch für anspruchsvolle Aufgaben in der Gesellschaft. Denn – «die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft sind beachtlich». Was die Zukunft bringe, könne man nicht voraussehen. Im Zentrum der Bildung stehen die Errungenschaften der Vergangenheit. Bildung brauche zudem keine Kompetenzen, sondern Selbstbewusstsein.

Und zurück zur Zukunft: «Der technische Fortschritt findet nicht mehr in nachvollziehbarer, linearer Weise statt, sondern exponentiell. Wir sind gar nicht mehr in der Lage, die Geschwindigkeit dieser Fortschritte zu erfassen, oder vorherzusehen, wie sich diese Fortschritte auf unser Leben auswirken werden.» David Fux riet den Maturae und Maturi, ihre im umfangreichen Rahmen genossene Bildung gut zu nutzen. «Ihr habt den Gipfel gestürmt und seid oben angekommen. Der Weg war bestimmt nicht immer einfach, aber ich versichere euch, dass ihr mir als sehr guter und äusserst angenehmer Jahrgang in Erinnerung bleiben werdet», so der Lehrer.

Erleichterung ins Gesicht geschrieben

Auch Rektor Patrik Eigenmann zeigte sich stolz und zufrieden, denn alle 75 Frauen und Männer haben die Prüfungen bestanden. «Ich weiss, dass die letzten sechs Jahre manchmal einer emotionalen Achterbahnfahrt geglichen haben. Doch gerade dies macht das Zeugnis so wertvoll für euch. Und ich bin überzeugt davon, dass all das, was nicht im Zeugnis steht, aber irgendwie auch abgebildet wird, für euch mindestens so wertvoll ist wie alle Noten und Zahlen.»

Wie stolz die 75 jungen Personen sind, die mit dem Reifezeugnis einen wichtigen Schritt in ihrem Leben erreicht haben, zeigte sich bei der Übergabe der Maturitätszeugnisse, die Bildungsdirektor Res Schmid durchführte. Die Erleichterung war ihnen ins Gesicht geschrieben. Die besten Maturi und Maturae auszeichnen durfte Markus Röösli, Präsident des Vereins der Freunde des Kollegiums. Der Jahrgangsbeste ist Laurin Berther aus Dallenwil, der 78,5 von möglichen 84 Punkten und die Note 5,61 erreichte (siehe Kasten). Für die musikalische Umrahmung sorgte das Ergänzungsfach Musik. Den Schlusspunkt setzten alle Maturanden mit dem Song «The Show must go on». Und die Show wird für die jungen Personen garantiert weiter gehen. «Ich wünsche euch allen, dass eure Träume wahr werden», gab Rektor Patrik Eigenmann allen mit auf den Weg.

Die erfolgreichsten Absolventen

Laurin Berther aus Dallenwil (Note 5,61/78,5 Punkte) mit Schwerpunktfach Spanisch war der Jahrgangsbeste. Er sagt dazu:«Meine Vornoten waren alle so gut, dass ich die Prüfungen locker nehmen konnte. Mit diesem Ergebnis hätte ich allerdings nicht gerechnet. Jetzt gehts erst einmal in die RS bis Oktober. Bis zum Studienbeginn werde ich mir dann einen Job suchen. Was ich im nächsten Jahr studieren werde, ist noch offen. Interessieren würde mich die Studienrichtung Internationale Beziehungen. Ich freue mich auf die Zukunft, und auch, dass alle Kandidaten die Prüfungen bestanden haben.»

Jahrgangszweite Antonia Schulte aus Füringen/Stansstad (78 Punkte) mit Schwerpunktfach Latein wurde nicht nur Zweitbeste unter den Maturanden, sondern erhielt auch eine Auszeichnung für die beste Maturaarbeit. «Ich habe eine fotografische Nachstellung des bekannten Gemäldes Bacchus des italienischen Barockkünstlers Michelangelo Merisi da Caravaggio gemacht und in die Gegenwart inszeniert. Das habe ich von einer anderen Künstlerin gesehen und es hat mich fasziniert. Dabei habe ich zwei verschiedene Darstellungen gemacht. Eines davon vom 21. Jahrhundert, in dem ich Bacchus als verruchten, kiffenden Menschen dargestellt habe. Die Arbeit war ein grosser Aufwand, ich habe rund 100 Stunden dafür aufgewendet, aber es hat Spass gemacht. Dass meine Prüfungen so gut gelaufen sind, dass ich Jahrgangszweite bin, hat mich ein bisschen überrascht. Aber ich habe viel gelernt, weil ich ehrgeizig bin. Als Nächstes werde ich einen gestalterischen Vorkurs in Luzern besuchen und danach entweder an einer Kunsthochschule studieren oder in Richtung Geschichte, Germanistik gehen. Zuerst gehts jetzt aber im August in die Ferien nach Schottland. Darauf freue ich mich. Und ich freue mich, dass alle die Matura bestanden haben.»

Yasmin Kugler aus Stans (77 Punkte) mit Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten war die Drittbeste: «Ich hatte nicht erwartet, dass ich unter die besten Drei komme. Ich werde jetzt ein Zwischenjahr einlegen und ein paar Monate in Palästina meine Arabisch-Kenntnisse vertiefen. Weil ich durch meine aus Palästina stammende Mutter nicht nur zweisprachig, sondern auch mit dem Thema Nahost-Konflikt aufgewachsen bin, würde ich gerne die Studienrichtung Internationale Beziehungen in Richtung Entwicklungshilfe einschlagen. In Frage käme aber auch etwas in Richtung Musik.» (bis)

Die Maturi und Maturae

Sie haben ihr Maturazeugnis erhalten: Ambauen Tina, Buochs; Amrhein Samira, Ennetbürgen; Amstutz Julia, Stans; Baumann Fabio, Beckenried; Baumann Julia, Horw; Bäurle Maya, Stans; Berther Laurin, Dallenwil; Besse David, Emmetten; Birrer Jolien, Beckenried; Bölsterli Hedda, Buochs; Bretscher Alexandra, Buochs; Burkhardt Bianca, Buochs; Bussmann Yara, Hergiswil; Christen Alexandra, Wolfenschiessen; Christen Phoebe, Stans; Dittli Xenia, Seelisberg; Durrer Diona, Oberdorf; Ebner Fabienne, Ennetbürgen; Engelberger Lou, Stans; Ettlin Cristina, Stans; Fortkord Paulina, Hergiswil; Gabriel Marco, Oberdorf; Gander Tamara, Buochs; Gattiker Tara Anina, Hergiswil; Gisler Anina, Beckenried; Gut Rachele, Beckenried; Helfenstein Céline, Fürigen; Heyberger Léa, Ennetbürgen; Hofmann Gian Andri, Ennetmoos; Huggler Christian, Beckenried; Huser Rahel, Seelisberg; Kugler Yasmin, Stans; Küttel Paula, Stansstad; Maag Anja, Stans; Mau Antonia, Beckenried; Medici Valentina, Ennetbürgen; Meier Tom, Stans; Metriter Karim, Stans; Mohan Danus, Hergiswil; Müller Hannah, Buochs; Murer Julian, Beckenried; Neumann Marie-Thérese, Ennetbürgen; Niederberger Carla, Stans; Niederberger Laura, Oberdorf; Niederberger Tanja, Ennetmoos; Niedermann Jana, Ennetbürgen; Nolan Natasha, Beckenried; Odermatt Lukas, Dallenwil; Odermatt Samira, Ennetmoos; Remiger Mara, Stans; Rigert Fabian, Hergiswil; Rogner Christian, Ennetbürgen; Rohrer Annina, Stansstad; Schmitter Sarah, Wolfenschiessen; Schulte Antonia, Fürigen; Schumacher Till, Stans; Schweighauser Flavien, Stans; Senn Tobias, Stansstad; Sigrist Lorena, Stans; Stavrogiannopoulos Filimon, Stans; Stoimenov Samoil, Buochs; Tiszberger Jan, Oberdorf; Tkaczyk Oliwia, Stans; Vogel Mauro, Stans; von Büren Silja, Buochs; von Matt Noah, Stans; von Rotz Rahel, Buochs; Waser Patricia, Beckenried; Waser Simon, Stansstad; Wicki Johanna, Stans; Wittwer Florence, Fürigen; Würsch Chantal, Buochs; Würsch Marc, Beckenried; Zanga Marco, Hergiswil; Zaugg Noah, Oberdorf. (pd/mst)