Nidwalden
Wintererlebnispfad erfreut Kinderherzen

Auf dem Mueterschwandenberg hilft der Wintergeist den Wildtieren und Vögel über den Winter.

Richard Greuter
Drucken

Auf der Sonnenterrasse von Ennetmoos eröffneten Priska und Flavian Schwitter mit einem initiativen Team einen Wintererlebnispfad für Kinder. Spielerisch und märchenhaft lernen kleine Forscher im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren viel Wertvolles über die einheimische Tierwelt.

Daniela Birrer (links) und Priska Schwitter informieren auf dem Wintererlebnispfad über die Lebensweise des Rotfuchses.

Daniela Birrer (links) und Priska Schwitter informieren auf dem Wintererlebnispfad über die Lebensweise des Rotfuchses.

Bild: Richard Greuter (Ennetmoos, 15. Jaunuar 2022)

Acht Standorte, die über Stock und Stein erreichbar sind, geben Auskunft über die Überwinterungsstrategien der Wildtiere. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein Wintergeist, der dafür sorgt, dass die verschiedenen Tiere den Winter überstehen.

Mit viel Herzblut hat die Bauernfamilie Schwitter vom Hof Vorsäss auf dem Mueterschwandenberg mit Daniela Birrer, Martina Burch und Karin Odermatt sowie familiärer Hilfe einen Winter-Event auf die Beine gestellt, der das Prädikat Superlative verdient. Entstanden ist die Idee aufgrund der Pandemie, die viele Anlässe verunmöglichte. «Ich dachte, die Kinder müssen sich irgendwie bewegen», berichtete Initiantin Priska Schwitter. So entstand bald einmal die Idee von einem Wintererlebnispfad. «Dies passt vorzüglich in unser Konzept», sagte Priska Schwitter weiter. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Kindergartenlehrerin, die sich in Natur- und Erlebnis-Pädagogik weiterbildete, mit Erlebnis auf dem Bauernhof. Einige in ihrem Team haben eine ähnliche Ausbildung.

Vier Leiterinnen sorgten für Spass, Bewegung und gute Laune

Bei der Eröffnung am vergangenen Samstag durften 13 Mädchen und Buben erst einmal zeigen, was in ihnen steckt. Mit Holzplatten sorgten sie für möglichst viel Wind, damit die Willkommenstafel zum Vorschein kam. Etwas später liessen Priska Schwitter und ihr Team eine Kugel von einem Baum runter. Darin war die erste Aufgabe für die Sprösslinge notiert, die darin bestand, einen Eisblock zu suchen und mit einem Hammer zu zerschlagen. Etwas später galt es, mit einer Eiskugel ein Eröffnungsband zu treffen und damit zu zerreissen. Das Team um Priska Schwitter verstand es vorzüglich, die Kinder mit Spiel, Spass und viel Bewegung zu begeistern.

Dann galt das Interesse dem Rotfuchs. Zwei Erlebnis-Pädagoginnen erklärten die Lebensweise und Überwinterungsstrategie des als Schlaumeier bekannten Wildtieres. Wer weiss schon, dass der Rotfuchs 450-mal besser riechen kann als der Mensch, Mäuse auf eine Distanz von 100 Meter hören und bis zu 5 Meter springen kann? Die Kleinsten konnten Hoch- und Weitsprung üben, an die Leistung des Rotfuchses kam niemand heran. Aber es bereitete Freude. «Am besten gefielen mir die Sprünge vom Fuchs, die wir üben konnten», sagte der 12-jährige Lian Nickelt und sein 6-jähriger Bruder Sawyer war gleicher Meinung. Eline Wandeler (9), die fleissig mitwirkte, sagte, ihr habe das Zerschlagen der Eisblöcke gefallen.

Kinder auf dem Erlebnispfad: Was verbirgt diese Glaskugel?

Kinder auf dem Erlebnispfad: Was verbirgt diese Glaskugel?

Bild: Richard Greuter (Ennetmoos, 15. Jaunuar 2022)

Für den Wintererlebnispfad können Eltern ihr Kind anmelden. Dank Unterstützung der Stiftung Feriengestaltung Kinder Schweiz betragen die Kosten für den halben Tag 20 Franken und 35 Franken für den ganzen Tag. Erwachsene, die den Pfad mit ihren Kindern selber durchwandern möchten, können ein Zeitfenster buchen. Eine vierköpfige Familie zahlt 28 Franken. Dafür erhält sie einen Link für ein Hörspiel.

Für Kinder, bei denen dieses Naturerlebnis nicht möglich ist, wurde eine CD produziert. Darauf ist ein Hörspiel vom Wintergeist und jedem Tier zu hören. Dazwischen sind Lieder von Marius Tschirky zu hören.

Anmeldungen und Informationen unter www.erlebnishof-vorsaess.ch.