Nidwalden
Tourismusverein Beckenried-Klewenalp ist Geschichte

Der Liquidationsvorstand hat seine Aufgaben erfüllt. Die definitive Auflösung des Tourismusvereins Beckenried-Klewenalp ist besiegelt. Einen Lichtblick gibt es dennoch.

Franz Niederberger
Drucken

Der Liquidationsvorstand des Tourismusvereins Beckenried-Klewenalp (TBK) hatte zur 126. ordentlichen Generalversammlung am vergangenen Freitag eingeladen. Rund 35 Mitglieder nahmen an dieser zweifelsohne geschichtsträchtigen, weil endgültig letzten GV im Hotel-Restaurant Rössli in Beckenried teil.

Ohne grosse Umschweife kamen die beiden Co-Präsidenten Ivo Zimmermann und Rolf Stucki relativ rasch zum Kernpunkt der Versammlung, zum Bericht des Liquidationsvorstandes. An der 125. Generalversammlung hatten alle Vorstandsmitglieder ihre Demission eingereicht, weshalb ein Liquidationsvorstand gewählt wurde. Dieser hatte den Auftrag, vorhandene Verträge aufzulösen, sich um die Verteilung der bestehenden Sachwerte sowie um die finanziellen Mittel zu kümmern und dazu an der GV darüber Rechenschaft abzugeben.

Das grösste Interesse weckte das Vermögen von 186'500 Franken, welches vollumfänglich an die Gemeinde überwiesen wird für den Fonds zur Förderung des Tourismus. Margrit Goldiger erläuterte die Bilanz, das Jahresergebnis schloss mit einem Gewinn von 66'829 Franken ab. Revisor Yves Michel stellte die Richtigkeit dieser Bilanz fest und ohne Gegenstimme erhielt der Vorstand Entlastung. Einstimmig fiel auch die finale Abstimmung aus. Damit war die Liquidation des Tourismusvereins Beckenried-Klewenalp besiegelt und protokollarisch festgehalten.

Die Zukunft – eine Tourismuskommission

Vergangenheit hat Zukunft, äusserte sich Rolf Stucki. Dass der Tourismus für die Gemeinde Beckenried, einerseits für die Einheimischen aber auch für die Touristen ausserordentlich wichtig ist, stand nie zur Debatte. Auch für Co-Präsident Ivo Zimmermann war klar, dass bei einer allfälligen Auflösung des Vereins die Tourismusförderung in Beckenried weitergeht – in welcher Form auch immer.

Anstossen auf die Zukunft: Rolf Stucki, Carla Carovi, Margrit Goldiger, Ivo Zimmermann (von links).

Anstossen auf die Zukunft: Rolf Stucki, Carla Carovi, Margrit Goldiger, Ivo Zimmermann (von links).

Bild: Franz NIederberger (Beckenried, 10. März 2023)

Nebst der Liquidation war dem Vorstand denn auch die Nachfolgeregelung wichtig. Der Vorschlag, eine Tourismuskommission ins Leben zu rufen fand Gehör und der Gemeinderat setzte ein starkes Zeichen, wie Ivo Zimmermann betonte. Unterstützt wurde das Vorhaben auch durch Mithilfe von Gemeinderat Alexander Vonlaufen. Die Gründe lagen auf der Hand: die neu gegründete Kommission kennt die lokalen Begebenheiten und kann entsprechend handeln. Präsidentin ist Gemeinderätin Carla Garovi, zum 7-köpfigen Gremium gehören auch Gemeindevizepräsident Alexander Vonlaufen und die Geschäftsführerin VTRK Karin Gaiser-Aschwanden. Der Gemeinderat hat mit dem Verein Tourismusregion Klewenalp-Vierwaldstättersee (VTRK) eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen für die Tourismusregion Klewenalp und für den kommunalen Tourismus.

125-jährige Geschichte

Die Arbeiten des 1897 gegründeten Tourismusvereins Beckenried-Klewenalp waren vielseitig. 1928 bis 2016 der Betrieb vom Freibad oder bis 2018 die Tourismusinfo bei der Schiffsstation. Die touristische Landschaft in Nidwalden hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Die Vermarktung der Gemeinden Ennetbürgen, Buochs, Beckenried und Emmetten sowie der beiden Urner Gemeinden Seelisberg und Isenthal wurde grösstenteils an den Verein Tourismusregion Klewenalp-Vierwaldstättersee (VTRK) angegliedert und auch die Führung der Tourismusinfo bei der Schiffsstation ging an die VTRK. Die Führung des Strandbades übernahm die Politische Gemeinde. Die Frage, ob es den Verein noch braucht, wurde mit der Liquidation beantwortet.

Über 36 Jahre leistete Margrit Goldiger treue Dienste für die TBK und verdiente sich damit einen grossen Sonderapplaus. Sie wird weiterhin für die Tourismuskommission tätig sein.