Nidwalden
Der Landweibel ist jetzt auch Zunftmeister – so verlief die GV der Zunft der Arbeiter

An der Generalversammlung der Zunft der Arbeiter in Stans wurden die Ämter neu besetzt – und es wurden drei neue Mitglieder aufgenommen.

Edi Ettlin
Drucken

Die Zunft der Arbeiter von Stans und Umgebung hielt am Fasnachtssamstag die Generalversammlung mit anschliessendem Zunftfest ab. Zunftmeister Hans Z’Rotz aus Ennetmoos eröffnete die Versammlung im Pfarreiheim Stans. Seinen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr begann er als ehemaliger Schweinezüchter mit einem Blick auf die Landwirtschaft. Positiv aufgefallen sind ihm innovative Ideen im Obstbau aber auch im Getreideanbau, denn zum ersten Mal seit über 70 Jahren wurde in Stans und Oberdorf wieder erfolgreich Weizen angebaut.

Z’Rotz kennt aber auch die Sorgen der Landwirte. «Die ändernden Trends bei den Lebensmitteln machen es den Bauern schwer, Schritt zu halten», sagte er und nannte als Beispiel das Überangebot in der Schweinezucht. Obwohl er in der übrigen Wirtschaft mit der tiefen Arbeitslosenquote hoffnungsvolle Zeichen sieht, stellte er mit Blick auf unbesetzte Lehrstellen die rhetorische Frage in den Raum, warum der Stellenwert der handwerklichen Berufe zurückgegangen ist.

Gruppenbild vor dem Wappenschrank im Pfarreiheim Stans (von links): Schreiber Sepp Odermatt, Kassier Willy von Holzen, Zunftmeister Eduard Amstad, alt Zunftmeister Hans Z‘Rotz und Weibel Xaver Theiler.

Gruppenbild vor dem Wappenschrank im Pfarreiheim Stans (von links): Schreiber Sepp Odermatt, Kassier Willy von Holzen, Zunftmeister Eduard Amstad, alt Zunftmeister Hans Z‘Rotz und Weibel Xaver Theiler.

Bild: Edi Ettlin (Stans, 18. Februar 2023)

Interessante Gespräche am Geburtstagstisch

Die Zunft hat heute vor allem gesellschaftlichen Charakter. So waren die Besuche des Zunftrats bei Jubilaren eine der Hauptaktivitäten. Zunftmeister Z’Rotz erlebte diese als Bereicherung. «Es waren wunderbare Begegnungen mit interessanten Gesprächen», erzählte er den 71 anwesenden Zünftlern.

Doch es gab auch traurige Momente, wenn es galt, verstorbene Mitglieder mit Kerzen auf den Friedhof zu begleiten. Unter ihnen war Zunftsenior Theodor Theiler, der kürzlich im 103. Lebensjahr verstorben ist.

Ämterrotation und Wahl in den Zunftrat

Mit dem Vorsitz der Versammlung endete für Hans Z’Rotz die Zeit im Zunftrat. Wie üblich rückten die beiden anderen Mitglieder eine Position nach. Und so gab Z’Rotz den Zunftmeisterhut nach einstimmiger Wahl an Eduard Amstad-Lussy aus Stans weiter. Es ist nicht der erste Hut, den Amstad zu Repräsentationszwecken tragen darf. Als Landweibel sorgt er seit Jahren dafür, dass die Nidwaldner Regierung an offiziellen Anlässen eine gute Figur macht.

Gleichzeitig rückte Willy von Holzen aus Ennetmoos in das Amt des Zunftkassiers weiter und gab damit den Posten des Schreibers frei. Der abtretende Zunftmeister machte es bei der folgenden Ersatzwahl spannend. Zunächst verriet er, dass er wieder einen Bauern angefragt habe, und nannte ein paar biografische Details. Schliesslich schlug er Sepp Odermatt vom Wichried, Ennetmoos, vor, welcher einstimmig als Schreiber gewählt wurde. Als Weibel der Zunft bestätigten die Mitglieder Xaver Theiler.

Neue Namen im Wappenschrank

Damit die 200-köpfige Zunft trotz Todesfällen wieder komplett ist, wurden an der Versammlung drei neue Mitglieder aufgenommen. Bereits an einer Versammlung im Dezember gab es sechs Neuzugänge. So konnte Zunftweibel Xaver Theiler am Samstag neun Namen in den Wappenschrank einordnen.

Es sind dies in alphabetischer Reihenfolge: Peter Artho, Mitarbeiter Sicherheitswesen, Stans; Andreas Businger, Malermeister, Stans; Walter Flühler, Supervisor, Büren; Melk Gut, Landwirt, Ennetmoos; Klaus Kayser, schulischer Heilpädagoge, Stans; Thadä Kupferschmid, Betriebsleiter, Stans; Armin Odermatt, Bauleiter, Büren; Andreas Waser, Landwirt, Oberdorf, und Walter Widmer, pensionierter Bankfachmann, Oberdorf.

Nach der Zunftversammlung wechselten die Zünftler dann ins Hotel Engel, wo sie ihre Frauen trafen und zu leckerem Rindsschmorbraten, Handorgelmusik und Gesang ein vergnügliches Zunftfest genossen.