Die Uerte realisiert eine Photovoltaikanlage. Ins Stocken geraten ist das Projekt Kreuzrain und eine Machbarkeitsstudie soll die Realisierung des Eggwaldsees ermöglichen.
Gross war das Interesse an der ordentlichen Herbst-Uertegemeindeversammlung von vergangener Woche in der Dallenwiler Mehrzweckanlage, wie Uertevögtin Iren Odermatt feststellte. Kürzlich hatte die Uerte nach über zehn Jahren wieder ein Audit für das FSC-Label mit Bravour bestanden. FSC ist ein internationales Zertifizierungssystem für Waldwirtschaft. Damit werden Holz- und Papierprodukte gekennzeichnet, die aus Wäldern stammen, die nach besonderen ökologischen und sozialen Kriterien bewirtschaftet werden.
An der Frühjahrsgemeinde 2019 wurde ein Kredit für einen Projektierungswettbewerb der Bauparzelle Kreuzrain bewilligt. Die Parzelle liegt im Stettli und hat für das Ortsbild lokale Bedeutung, deshalb gibt die Denkmalpflege einige Parameter vor – Geduld ist gefragt. Der Tourismusverein Dallenwil-Wiesenberg-Wirzweli hat die Idee, im Eggwald ein Seelein zu realisieren, wieder aufgenommen. Erste Abklärungen gab es schon vor rund 15 Jahren.
Das Gesuch für NRP-Gelder für eine Machbarkeitsstudie hat der Regionalentwicklungsverband Nidwalden/Engelberg gutgeheissen. Bereits sind Arbeiten im Gange, die Bodenbeschaffenheit zu klären. Vertreter der Landwirtschaft sprachen sich klar gegen eine Realisierung des Bergsees aus. Am 1. April 2023 nimmt zudem ein neuer Pächter die Arbeit im Gasthaus Kreuz auf, die Verträge werden in Kürze unterzeichnet.
Einstimmig wurde der Kredit von 125'000 Franken für den Bau einer Photovoltaikanlage auf den Häusern der Stettlistrasse 10 und 12 bewilligt. Die Stockwerkeigentümer der Stettlistrasse 14 planen ebenfalls den Bau einer identischen Anlage, das Projekt kann gemeinsam geplant und umgesetzt werden. Die total 112 Photovoltaikmodule auf den drei Mehrfamilienhäusern sollen eine Leistung von rund 46 Kilowattpeak erbringen. Die Arbeiten werden im Sommer 2023 ausgeführt.
Die Uerteräte Kurt Niederberger (16 Jahre) und Sepp Odermatt (20 Jahre) hatten die Demission eingereicht. Neu wählte die Versammlung Daniel Regli und Pius Odermatt für vier Jahre. Das Vertrauen erhielt auch Uertevögtin Iren Odermatt für weitere zwei Jahre.
Am 18. Dezember wird die Uerte Dallenwil wieder einen Christbaumverkauf mit Bäumen aus dem Uertiwald durchführen, wie weiter zu erfahren war. Ein vorweihnächtliches Erlebnis für Kinder und Erwachsene, die Nordmannstannen können ausgesucht und selber geschnitten werden. Dazu gibt’s an der Feuerstelle Kaffee und Tee, organisiert ist auch ein Shuttlebus.