Nid-/Obwalden
Senden Sie uns Ihre Sommerbilder

Haben Sie in diesem Sommer ein schönes Sujet fotografiert, egal ob eine Aussicht von den Bergen auf den See oder einen Vogel, der im Wasser planscht? Dann stellen Sie uns Ihren Schnappschuss doch zu.

Drucken
Das Stanserhorn, das für einmal aussieht wie ein Vulkan.
117 Bilder
Windstill am Tannensee
Gewitter mit Blick Richtung Giswilerstock.
Sonnenaufgang vom Matthorn aus, erstrahlt den Vierwaldstättersee und das Pilatusmassiv.
Abend Stimmung über dem Pilatus.
Am Melchsee
Das frühe Aufstehen wurde mit diesem wunderschönem Sonnenaufgang belohnt.
Imposante Felswände umrahmen den glasklaren Bannalpsee, welcher zahlreiche kleine Fische beherbergt.
Sonnenuntergang auf dem Vierwaldstättersee.
Der Bogen war wieder einmal überspannt!
Super Sicht auf den Glattigrat
links der Pilatus - rechts das Buochserhorn
Das Sunnig-Bänkli ob der Tannalp lädt zum ausruhen und die Aussicht geniessen
Mittagsruäh ....schöner chamers nid ha...
Die wunderschön gelegene Linderenhütte im Melchthal mit Sicht auf den Sarnersee.
Gigantische Stimmung am morgen früh kurz vor Sonnenaufgang.
Links der Pilatus - rechts das Buochserhorn.
Sonnenuntergang beim Pilatus.
Sommergewitter erreicht den Kraftort Maria-Rickenbach.
Super Sicht auf den Glattigrat.
Wolkenwellen, wie wir sie sonst nur aus dem Südtirol kennen.
Ein seltenes Wolkengebilde über dem Arvigrat
Wir leben hier in der Zentralschweiz in einer prachtvollen Alpenwelt wie hier das Beispiel von Bannalp zeigt.
Abendstimmung in Niederrickenbach
Sonnenaufgang Iwi Kapelle mit Blick Richtung Stanserhorn und Sarnersee.
Sonnenaufgang über der Aa-Kapelle.
Blick auf die Arvigratkette.
Winterstimmung über dem Trübsee
Die Sonne blinzelt durch die Regenwolken und bildet einen Regenbogen über dem Sarnersee
Bergidylle am Sachsler-Seefeldsee
Lichtspiel im Abendlicht hinter dem 1. Augustfeuer.
Versöhnlicher Abschluss des verregneten Sonntags.
Der Steinbock schaut sich nach Wetter um
Regenbogen über dem Sarnersee, aufgenommen auf der Fluonalp.
Auf der Klewenalp kann man noch saftig grüne "Matten" sehen, hingegen nur ein bisschen höher liegt bereits schon der erste Schnee. Aufgenommen in Meggen.
Wörtlich... in die Arbeit vertieft.
Wintervorrat für die Murmeli.
Nahrung für das Feuer.
Futter für die Tiere im Winter.
Minigrashüpfer geniesst die Sonne auf dem Sonnenhut (Echinacea).
Spiegelsee auf Fürenalp mit Spannort.
Was für eine Aussicht vom Pilatus aus.
Die warmen Luftturbulenzen zeigen tolle Bilder am Himmel.
Die Gemsfamilie beim Gemsmätteli hat uns erspäht.
Das Widderfeldkreuz mit herrlichem Wolkenhimmel.
Blumenpracht am Sarnersee,
Sonnenuntergangsstimmung über dem Sarnersee.
Die Melchtalerberge im Abendlicht.
Sonnenaufgang in Buochs am Vierwaldstättersee. Manchmal ist eine Spiegelung im Autodach ganz hilfreich.
Pilauts mit den ersten Sonnenstrahlen, von Buochs aus gesehen.
Abendstimmung, nach Gewitter.
Der Mond vor dem Sonnenaufgang.
Sonnenaufgang auf dem Stanserhorn.
Ein Urtier?
Abendstimmung von Beckenried in Richtung Bürgenstock kurz vor dem Regen
Regenbogen morgens um 6.15 Uhr kurz vor einem starken Gewitter. Blick Richtung Brünighaupt und Hochstollen (Melchsee-Frutt)
Ausblick aus Hergiswil auf den Bürgenstock mit Abendrotstimmung und kleinem Regenbogen
Abendgewitter über Buochs
Abendstimmung über dem Vierwaldstättersee Richtung Ennetbürgen
Aussicht von der Hütte Ahorn in Richtung Ennetbürgen auf dem Weg Richtung Stanserhorn.
Kurze aber heftiges Gewitter über der Zentralschweiz.
Allmendhüttli in Sachseln.
Wanderung am Sonntagmorgen mit Blick vom Hochstollen Richtung Melchsee.
Beim Ausflug nach Hergiswil war meine Tochter Myla von diesen Wasserspielgeräten total begeistert. Während ich einen Aperitif mit meinem Mann genoss, sah ich plötzlich den selbst produzierten Regenbogen.
Blick auf den Engstlensee mit dem 3238 m hohen Titlis
D'Muiggä Familie uf em Stanaerhorn het ordeli Spass oder isch es ächt es Früehturne gsi?
Blick vom Güpfi auf den Lungerersee und die Berglandschaft.
Saftig grüne Wiesen, See und Berge - wir wohnen wirklich da, wo andere Ferien machen.
Faszination der Nachtfotografie über dem oberen Sarneraatal.
Alle schön im Kreis, 7 auf einen Streich!
Beim Abstieg vom Renggpass geniesst man diese wunderschöne Sicht auf den Vierwaldstättersee.
Die Waldbewohner sind erfreut ob des grossen Regens.
Der Wächter vom Stanserhorn hält Ausschau
Kohlweissling am Lavendel, im Melchtal.
Man sollte den Mund nicht zu voll nehmen.
Das schöne sonnige Wetter lockte heute sehr viele Schifffahrts-Liebhaber auf das Dampfschiff Uri. Aufgenommen vor Beckenried auf dem MS Weggis.
Der Bartgeier fliegt lautlos über dieses prächtige Blumenmeer und hält Ausschau nach Nahrung.
Angler am Buochser Quai
Frühmorgens auf der Buochser Seemeile
Sommerlandschaft in Buochs.
Ausmarsch am Ennerberg.
Blick von der Oberst Mühle Richtung Stans.
Schafherden am Ennerberg.
Die Sonne geht aktuell sehr klar unter.
Das Dampfschiff Gallia auf dem Weg nach Flüelen vom Zwyssighaus aus gesehen.
Winkelried auf dem gleichnamigen Brunnen auf dem Stanser Dorfplatz vor dem Feuerwerk zur Winkelriedfeier.
Ein «Muigg» unmittelbar am Wanderweg vom Steingletscher zum Sustenpass.
Die Kugeldistel zieht die Insekten wie ein Magnet an🍀.
Die kleine Melchaa - im Winter eine Oase der Eiszapfen und im Sommer ein angenehm kühles Plätzchen.
Herrlicher Weitblick von der Alp Ruedlä über den Sarnersee.
Herrlicher Sonnenuntergang nach leichtem Regen.
Traumhaft schöne Alpenflora am Tannsee.
Von unserem Balkon aus dürfen immer wieder solche wunderschöne Sonnenuntergänge geniessen.
Cliff Walk auf dem Titlis
Mystische Morgenstimmung am Aawasseregg vor dem Sonnenaufgang.
Dorfplatz an der Schiffstation Beckenried mit Blick Richtung Brunnen.
Bärghuis Jochpass und den Titlis im Visier.
Herrliches Panorama vom Jochpass mit dem Hahnen im Hintergrund
Atemberaubende Aussicht vom Titlis auf die Urner und Glarner Berge.
Aussicht vom Stanserhorn mit Cabrio-Bahn und Sonnenuntergang hinter dem Pilatus anlässich des 42. Goal-Fondessens des FCL-Fan-Clubs Solothurn.
Wunderbare Stimmung zur blauen Stunde um 04.44 Uhr am Vierwaldstättersee
Das spezielle Kreuz auf dem Mändli ob Turren/Lungern fasziniert jedesmal.
Kayak-Teamausflug der Kanuwelt Buochs auf dem Vierwaldstättersee.
Blick von Ennetbürgen Richtung Stanserhorn.
Blick auf den Giswilerstock.
Ausblick von der Kehrsitenstrasse (Höhe Kieswerk) Richtung Hergiswil mit Lopper und Pilatus.
Die Kolibri Jungen sind bald flügge
Sonnenuntergang, fotografiert von der Kirche Emmetten aus.
Regenband am Buochserhorn: im Waldbereich starker Niederschlag, im Dorf ist es trocken.
Wasser in genügender Menge.
Sommertag in Giswil
Die ersten Pilze zeigen sich nach viel Regen.
Nun fühlen sich auch die Schnecken wohl bei viel Feuchtigkeit.
Id Wiiti luägä und Ussichtgniessä
Traumhafter Sonnenaufgang am Alpnachersee.
Schöne Aussicht auf den Vierwaldstättersee mit der einzigartigen Nas.
Ob das Startmanöver wohl gelingt?

Das Stanserhorn, das für einmal aussieht wie ein Vulkan.

Bild: Ben Meier
(Stans, 10. 09. 2023)

Die «Nidwaldner Zeitung» und die «Obwaldner Zeitung» animieren Fotografinnen und Fotografen auch in diesem Jahr wieder, ihre schönsten und interessantesten Sommerbilder mit der Leserschaft dieser Zeitung zu teilen.

So funktioniert es: Unter go.luzernerzeitung.ch/leserbilder können Sie Ihr Sommerbild (die Mindestgrösse beträgt 1 MB) hochladen. So gelangt es in die Onlinegalerie. Die Redaktion wählt daraus dann jene Bilder aus, die zusätzlich in der Printausgabe erscheinen werden. Über die Auswahl wird keine Korrespondenz geführt.

Wichtig: Sie sollten zu Ihrem Bild unbedingt Aufnahmedatum und -ort sowie eine möglichst detaillierte Sujetbeschreibung angeben; beispielsweise nicht nur «Wanderung Sonntagnachmittag» sondern «Ausblick vom Stanserhorn auf den Vierwaldstättersee.» Auch dürfen Name, Vorname, Adresse, Wohnort sowie Telefonnummer der Fotografin oder des Fotografen nicht fehlen. Sie können uns Ihr Bild auch gerne per E-Mail zusenden (redaktion@nidwaldnerzeitung.ch und redaktion@obwaldnerzeitung.ch).

Falls die «Nidwaldner Zeitung» oder die «Obwaldner Zeitung» Ihr Bild abdruckt, dürfen Sie auch auf ein Honorar zählen. Leserbilder werden mit dem Namen des Urhebers oder der Urheberin publiziert. (red)