Startseite
Zentralschweiz
Nidwalden
Die Kandidatinnen und Kandidaten der Grünliberalen wollen sich unter anderem für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzen.
Über 30 Kandidatinnen und Kandidaten hat die Nidwaldner GLP am Montagabend an einer Onlinesitzung einstimmig und mit Applaus für die Landratswahlen nominiert. Obwohl die Partei erst vor wenigen Monaten aus der Taufe gehoben wurde, sei sie jetzt bereits in der Lage, sich «mit über 30 motivierten Kandidierenden» um Sitze im Landrat zu bewerben, wie sie in einer Mitteilung schreibt. Man trete «mit vorwiegend gut ausgebildeten, mehrheitlich jüngeren Berufsleuten» an. Aber auch einige Studierende sind unter den Kandidierenden.
«Die GLP steht mit einer liberalen Grundhaltung ein für moderne und zeitgemässe Innovationen, die ein langfristig erfolgreiches Wirtschaften ermöglichen, dabei aber gleichzeitig auch Rücksicht nehmen auf die Natur, auf die Gesellschaft und unseren Lebensraum», heisst es weiter. Auch eine moderne Sozialpolitik liegt der Partei am Herzen.
Die Hergiswiler Kandidatin Annette Blättler, Mutter zweier Kinder und Fachfrau in der Intensivpflege, wolle sich beispielsweise für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzen. Sie mache sich stark für eine Vernetzung, welche nicht nur die Kinderbetreuung, sondern auch die Betreuung älterer Angehöriger miteinbezieht. Andere Kandidierende werben dafür, die Anbindung der Gemeinden, Wohnviertel und Arbeitsplätze an die öffentliche Verkehrsinfrastruktur des Kantons zu modernisieren und voranzutreiben.
Der Ennetbürger Kandidat Pascal Gabriel wiederum mache sich für die Digitalisierung von Behördendienstleistungen im Kanton stark. Nidwalden, fänden die über 30 Kandidatinnen und Kandidaten, müsse für die Herausforderungen der Zukunft fit gemacht werden. (lur)
Yves Michel, 1973, Kaufmann, Molkereitechniker und Einkaufsleiter einer grossen Lebensmittelfirma; Thomas Käslin, 1972, Unternehmer; Riccardo Casu, 1994, Architekt.
Matthias Christen, 1984, Wirtschaftsprüfer und Politikwissenschafter, Co-Präsident GLP Nidwalden; Mahir Suljovic, 1990, Logistikfachmann, Rugbyspieler in der Freizeit; Simon Wyrsch, 1993, Kaufmann, J&S-Skitrainer und Ski-Racing-Coach; Andreas Stump, 1979, Hoch- und Holzbauingenieur, Unternehmer.
Marco Gabriel, 2000, Informatikstudent, Mitglied Gitarrenensemble Musikschule Stans.
Sandro Näpflin, 1991, Physiotherapeut.
Jonas Tappolet, 1982, Wirtschaftsinformatiker; Pascal Gabriel, 1999, Betriebswirtschaftsstudent; Corina von Holzen, 1999, Studentin PH; Lukas Odermatt, 2001, Informatikstudent; Etienne Schön, 1962, Rechtsanwalt.
Jasna Jatsch, 2003, Studentin Politik und Geschichte.
Annette Blätter, 1982, Expertin Intensivpflege; Rolf Bucher, 1961, Leiter Gesamtschule Wolfenschiessen, Dozent PH Luzern, langjähriger Handballfunktionär; Lukas Liem, 1971, Ökonom, Gemeindeschreiber in Reiden, Mitglied «Pistolensektion Hergiswil»; Esther Christen, 1977, Pflegefachfrau, stellvertretende Geschäftsleiterin Spitex Nidwalden.
Martina Flühler, 1997, Digital-Marketing-Fachfrau, J&S-Kids-Leiterin; Pirmin Diller, 1980, Verkaufsleiter; Anna-Lena Beck, 2000, Studentin Philosophie und Politik.
Christina Amstutz, 1990, Rechtsanwältin und Dozentin, Vorstandsmitglied Hauseigentümerverband; Philipp Erath, 1977, Journalist und Unternehmer, freiwilliges Engagement im SRK; Eva Pawlus, 1990, Lehrerin, Dozentin; Stefan Wieland, 1987, Regisseur und Opernsänger; Carla Ulmi, 1986, Betriebsökonomin; Federico Manfriani, 1986, wiss. Mitarbeiter; Markus Odermatt, 1979, Weinhändler und Wirt, freiwilliger Fahrer fürs SRK.
Denise Weger, 1987, Nachhaltigkeitsbeauftragte eines grossen nordwestschweizer Industriebetriebs, Co-Präsidentin GLP Nidwalden; Martina Schneider, 1987, Restaurationsfachfrau; Salomao de Oliveira, 1995, Medizintechniker und Feuerwehrmann; Fabienne Weger, 1990, Juristin. (pd/lur)