Fahnen zur Hauptprobe geschwungen

Fröhliche Gesichter und träfe Sprüche prägten die Älplerchilbi in Buochs. Die Vorfreude auf den 150. Geburtstag im kommenden Jahr war spürbar.

Drucken
Vor der neuen alten Krone komme das Älplervolk besonders gut zur Geltung, hiess es am Sonntag. (Bild: André A. Niederberger / Neue NZ)

Vor der neuen alten Krone komme das Älplervolk besonders gut zur Geltung, hiess es am Sonntag. (Bild: André A. Niederberger / Neue NZ)

Mit ihrer 149. Älplerchilbi ist der Älplergesellschaft Buochs der Start ins Jubiläumsjahr trefflich geglückt. Fröhlichen Älplern, Trachtenfrauen und anmutigen Mädchen stand die Vorfreude aufs bevorstehende 150-Jahr-Jubiläum ins Gesicht geschrieben. Der runde Geburtstag soll ja ein ganzes Jahr lang zelebriert werden. Versteht sich, dass man schon bei der «Hauptprobe» nichts anbrennen lassen wollte.

Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
56 Bilder
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)
Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)

Bild: André A. Niederberger (Neue NZ)

Das Schauspiel der wilden Butzis

Buochs bot ein wahrlich prächtiges Bild: Aus allen Himmelsrichtungen strömten junge und alte Leute und viele Kinder auf die Dorfkreuzung zu. Älpler mit «Chrummä» (Brissago) oder Tannenzweigen im Mund, Fahnenschwinger und Alphornbläser stellten sich in den Kreis, wo die Butzis ihr Unwesen trieben. Einmal plagte sich das Wildweib mit einem alten Velo herum, dann wieder musste ein ausrangierter Bürostuhl als Fahrzeug herhalten, damit der Wildmann sein Weib oder Kinder herumchauffieren konnte.

Romano Cuonz

Den ausführlichen Artikel lesen Sie am Dienstag in der Neuen Nidwaldner Zeitung und als Abonnent kostenlos im E-Paper.

Bild: Richard Greuter / Neue NZ
17 Bilder
Bild: Richard Greuter / Neue NZ
Bild: Richard Greuter / Neue NZ
Bild: Richard Greuter / Neue NZ
Bild: Richard Greuter / Neue NZ
Bild: Richard Greuter / Neue NZ
Bild: Richard Greuter / Neue NZ
Bild: Richard Greuter / Neue NZ
Bild: Richard Greuter / Neue NZ
Bild: Richard Greuter / Neue NZ
Bild: Richard Greuter / Neue NZ
Bild: Richard Greuter / Neue NZ
Bild: Richard Greuter / Neue NZ
Bild: Richard Greuter / Neue NZ
Bild: Richard Greuter / Neue NZ
So möchte ich auch einmal mit fahren.Äuplerchiubi Dallenwil (Bild: Leserin Irene Traub - Salzmann)
Äuplerchiubi in Dallenwil, so Härzig! (Bild: Leserin Irene Traub)

Bild: Richard Greuter / Neue NZ

Sonnenschein und strahlende Älplerinnen. (Bild: Robert Hess (Neue OZ))
19 Bilder
Einzug der Älplerinnen und Älpler in Kägiswil. (Bild: Robert Hess (Neue OZ))
Bild: Robert Hess (Neue OZ)
Festgottesdienst in der Kirche Kägiswil: Diakon und Festprediger Andreas Pfister. Rechts der Jodlerklub Echo vom Glaubenberg. (Bild: Robert Hess (Neue OZ))
Bild: Robert Hess (Neue OZ)
Nach dem Festgottesdienst war auf dem Kirchenplatz ein Volksapéro angesagt, mit Most, Brot und Käse. (Bild: Robert Hess (Neue OZ))
Bild: Robert Hess (Neue OZ)
Bild: Robert Hess (Neue OZ)
Musikalische Unterhaltung durch die Neunermusik Alpnach am Nachmittag auf dem Dorfplatz, wo auch die Sprüche der Wilden abgehalten wurden. (Bild: Robert Hess (Neue OZ))
Farbenprächtig geschmücktes Vieh von Landwirt Peter Küchler-Imfeld, Breitacher, eröffnete die Nachmittagsveranstaltung auf dem Dorfplatz. (Bild: Robert Hess (Neue OZ))
Bild: Robert Hess (Neue OZ)
Am Nachmittag standen auf dem Dorfplatz musikalische Unterhaltung, Alphornblasen, Fahnenschwingen sowie die Sprüche der Wilden auf dem Programm. (Bild: Robert Hess (Neue OZ))
Bild: Robert Hess (Neue OZ)
Bild: Robert Hess (Neue OZ)
Bild: Robert Hess (Neue OZ)
Bild: Robert Hess (Neue OZ)
Bild: Robert Hess (Neue OZ)
Bild: Robert Hess (Neue OZ)
CVP-Parteistratege Hampi Lussi, nachdem er das Resultat der Obwaldner Nationalratswahl erfahren hatte. (Bild: Robert Hess (Neue OZ))

Sonnenschein und strahlende Älplerinnen. (Bild: Robert Hess (Neue OZ))