Neue Einwohner-App
Beckenried führt digitalen Dorfplatz ein

Die Einwohner-App soll das Engagement und das Mitwirken in der Gemeinde mithilfe einer übersichtlichen digitalen Kommunikation vereinfachen.

Drucken
Die Gemeinde Beckenried lanciert am 12. September den digitalen Dorfplatz Crossiety.

Die Gemeinde Beckenried lanciert am 12. September den digitalen Dorfplatz Crossiety.

Bild: Deborah Bläuer

Das Zusammenleben in Beckenried und Umgebung soll mit einer neuen App gestärkt und weiter ausgebaut werden – lokal und regional. «Die digitale Welt wird auch in Beckenried weiter an Bedeutung gewinnen», heisst es in einer Mitteilung des Gemeinderats Beckenried. Am 12. September führt die Gemeinde Beckenried den Digitalen Dorfplatz von Crossiety ein. Dazu findet um 19.30 Uhr ein Infoanlass für die ganze Bevölkerung von Beckenried im Alten Schützenhaus statt.

Der Digitale Dorfplatz des Schweizer Startups Crossiety ist eine lokale Kommunikationslösung für Gemeinden, Städte und Regionen, welche keine Werbung enthält. Die Einwohner-App verfolgt das Ziel, das Engagement und das Mitwirken in der Gemeinde mithilfe einer übersichtlichen digitalen Kommunikation zu vereinfachen. «Die nutzerfreundliche Anwendung ermöglicht es zudem, den Zusammenhalt unter den Einwohnerinnen und Einwohnern auch im digitalen Zeitalter zu stärken», gibt sich der Gemeinderat überzeugt.

Ein Marktplatz ermöglicht das Kaufen und Verkaufen von Gegenständen aller Art und über den Bereich «Helfen» können Stelleninserate oder Hilfsaufrufe geschaltet werden. «Die Einwohner-App stellt eine ideale Kombination zwischen den sozialen Medien und den lokalen Bedürfnissen dar», so der Gemeinderat. Auf der App informiert die Verwaltung über laufende Projekte und geplante Veranstaltungen, die Vereine können auf ihre Anlässe und das Gewerbe auf ihre Produkte und Dienstleistungen hinweisen. «Dies alles auf einer lokalen und vertrauenswürdigen Plattform, auf der die Beiträge nur von Menschen gesehen werden, welche in der Umgebung wohnen», versichert der Gemeinderat. Generell gestalten und beleben die Nutzerinnen und Nutzer die Plattform, indem sie Anliegen und Informationen mitteilen, auf Veranstaltungen Hinweise machen oder Umfragen lancieren.

Es werden lokal-relevante Diskussionen geführt und Beiträge wie «Ich suche/biete» aufgegeben. Zudem können alle Personen eine kostenlose Gruppe eröffnen, um sich in bestehenden Gemeinschaften auszutauschen oder neue Interessengemeinschaften zu bilden. Mit der Einwohner-App ist es möglich, in Echtzeit zu kommunizieren und sich über die neuesten Geschehnisse in der Gemeinde und Region zu informieren. Wer Crossiety nutzen will, registriert sich kostenlos mit seinem Wohnort. (MZ)