BÜRGENSTOCK: Die Geschichte eines Berges

Drucken
1871 kauft der Obwaldner Hotelpionier Franz Josef Bucher-Durrer (Bild) die Alp Tritt auf dem Bürgenberg und eröffnet 1873 das Grand Hotel, 1888 die Bürgenstockbahn, 1904 das Hotel Palace, 1905 den Felsenweg. (Bild: PD)

1871 kauft der Obwaldner Hotelpionier Franz Josef Bucher-Durrer (Bild) die Alp Tritt auf dem Bürgenberg und eröffnet 1873 das Grand Hotel, 1888 die Bürgenstockbahn, 1904 das Hotel Palace, 1905 den Felsenweg. (Bild: PD)

  • 1871 kauft der Obwaldner Hotelpionier Franz Josef Bucher-Durrer die Alp Tritt auf dem Bürgenberg und eröffnet 1873 das Grand Hotel, 1888 die Bürgenstockbahn, 1904 das Hotel Palace, 1905 den Felsenweg.
  • 1925 kauft die Familie Frey (Elektro) aus Luzern den Bürgenstock. 1953 übernimmt Sohn Fritz Frey die Anlage und baut sie aus.
  • Der Bürgenstock lebt immer wieder von prominenten Besuchern. 1954 heiraten etwa die amerikanische Schauspielerin Audrey Hepburn und Mel Ferrer hier und verbringen immer wieder Ferien auf dem Berg.
  • 1996 kauft der Nidwaldner Bauunternehmer Max Ammann den Bürgenstock mit zwei Partnern. In seiner Zeit öffnen die Hotels nach 128 Jahren erstmals auch im Winter ihre Türen. Vier Jahre später (2000) kauft die französische Richemont-Gruppe (später Rosebud Holding) die Bürgenstock-Hotels und fünf weitere Nobelherbergen in der Schweiz. 2005 spricht ihr Chef Victor Armleder von Investitionen von 140 Millionen Franken, um den «Bürgenstock von 2020» zu bauen.
  • Immer wieder ist der Bürgenstock auch Ort für wichtige Konferenzen. So finden dort 2004 Friedensgespräche zu Zypern zwischen Griechen und Türken statt.
  • 2006 schliessen die Hotels. Max Ammann zieht sich aus dem Verwaltungsrat zurück, weil er nicht an die Realisierung der Umbaupläne glaubt. Ein Plakat aus dem Jahr 2007 stellt eine Wiedereröffnung der Hotels 2010 in Aussicht.
  • Im gleichen Jahr wird der Felsenweg zum 100-Jahr-Jubiläum des Hammetschwand-Lifts wieder eröffnet.
  • 2008 gibt die Barwa Real Estate Company aus Katar bekannt, dass sie den Bürgenstock gekauft hat. Sie spricht von 300 Millionen Franken aus dem Wüstenstaat, die investiert werden sollen. Mehrheitseigner der Firma ist damals der Staat Katar mit einem Anteil von 45 Prozent.
  • Mit privatem Geld ebenfalls aus Katar wird das 1906 eröffnete Hotel Honegg oberhalb Ennetbürgen zu einem 5-Sterne-Hotel umgebaut. Gastgeber Peter Durrer kann es 2011 neu eröffnen.
  • 2011 schliessen die Betriebe, die Hotels versteigern ihr Inventar, und Kurator Jo Müller  sortiert aus, was er an Utensilien als Ausstellungsgut in die Neubauten retten will. Im gleichen Jahr findet eine Übung der Polizei-Sondereinheit Luchs im Hotel-Areal statt, und es fahren die ersten Bagger auf.
  • Projektmanager Bruno H. Schöpfer sagt 2015, man sei auf Kurs, rund die Hälfte der inzwischen total 500 Millionen Franken seien investiert. Man werde trotz des starken Frankens 2017 eröffnen.
  • Im August 2017 nimmt die neue Standseilbahn von Kehrsiten auf den Bürgenstock ihren Betrieb auf, nachdem im März die Schienen eingebaut worden sind (Bild). Die alte war im Dezember 2012 letztmals gefahren.

(mvr)

Der Bürgenstock lebt immer wieder von prominenten Besuchern. 1954 heiraten etwa die amerikanische Schauspielerin Audrey Hepburn und Mel Ferrer hier und verbringen immer wieder (wie 1959 auf dem Bild) Ferien auf dem Berg. (Bild: Keystone)

Der Bürgenstock lebt immer wieder von prominenten Besuchern. 1954 heiraten etwa die amerikanische Schauspielerin Audrey Hepburn und Mel Ferrer hier und verbringen immer wieder (wie 1959 auf dem Bild) Ferien auf dem Berg. (Bild: Keystone)

1996 kauft der Nidwaldner Bauunternehmer Max Ammann (Bild) den Bürgenstock mit zwei Partnern. In seiner Zeit öffnen die Hotels nach 128 Jahren erstmals auch im Winter ihre Türen. Vier Jahre später (2000) kauft die französische Richemont-Gruppe (später Rosebud Holding) die Bürgenstock-Hotels und fünf weitere Nobelherbergen in der Schweiz. 2005 spricht ihr Chef Victor Armleder von Investitionen von 140 Millionen Franken, um den «Bürgenstock von 2020» zu bauen. (Bild: Beat Christen)

1996 kauft der Nidwaldner Bauunternehmer Max Ammann (Bild) den Bürgenstock mit zwei Partnern. In seiner Zeit öffnen die Hotels nach 128 Jahren erstmals auch im Winter ihre Türen. Vier Jahre später (2000) kauft die französische Richemont-Gruppe (später Rosebud Holding) die Bürgenstock-Hotels und fünf weitere Nobelherbergen in der Schweiz. 2005 spricht ihr Chef Victor Armleder von Investitionen von 140 Millionen Franken, um den «Bürgenstock von 2020» zu bauen. (Bild: Beat Christen)

Immer wieder ist der Bürgenstock auch Ort für wichtige Konferenzen. So finden dort 2004 Friedensgespräche zu Zypern zwischen Griechen und Türken statt. (Bild: Alexandra Wey)

Immer wieder ist der Bürgenstock auch Ort für wichtige Konferenzen. So finden dort 2004 Friedensgespräche zu Zypern zwischen Griechen und Türken statt. (Bild: Alexandra Wey)

2006 schliessen die Hotels. Max Ammann zieht sich aus dem Verwaltungsrat zurück, weil er nicht an die Realisierung der Umbaupläne glaubt. Ein Plakat aus dem Jahr 2007 (Bild) stellt eine Wiedereröffnung der Hotels 2010 in Aussicht. (Bild: Markus von Rotz)

2006 schliessen die Hotels. Max Ammann zieht sich aus dem Verwaltungsrat zurück, weil er nicht an die Realisierung der Umbaupläne glaubt. Ein Plakat aus dem Jahr 2007 (Bild) stellt eine Wiedereröffnung der Hotels 2010 in Aussicht. (Bild: Markus von Rotz)

2008 gibt die Barwa Real Estate Company aus Katar bekannt, dass sie den Bürgenstock gekauft hat. Sie spricht von 300 Millionen Franken aus dem Wüstenstaat, die investiert werden sollen. Mehrheitseigner der Firma ist damals der Staat Katar mit einem Anteil von 45 Prozent. Mit privatem Geld ebenfalls aus Katar wird das 1906 eröffnete Hotel Honegg oberhalb Ennetbürgen zu einem 5-Sterne-Hotel umgebaut. Gastgeber Peter Durrer (Bild) kann es 2011 neu eröffnen. (Bild: Remo Nägeli)

2008 gibt die Barwa Real Estate Company aus Katar bekannt, dass sie den Bürgenstock gekauft hat. Sie spricht von 300 Millionen Franken aus dem Wüstenstaat, die investiert werden sollen. Mehrheitseigner der Firma ist damals der Staat Katar mit einem Anteil von 45 Prozent. Mit privatem Geld ebenfalls aus Katar wird das 1906 eröffnete Hotel Honegg oberhalb Ennetbürgen zu einem 5-Sterne-Hotel umgebaut. Gastgeber Peter Durrer (Bild) kann es 2011 neu eröffnen. (Bild: Remo Nägeli)

Mit privatem Geld ebenfalls aus Katar wird das 1906 eröffnete Hotel Honegg oberhalb Ennetbürgen zu einem 5-Sterne-Hotel umgebaut. Gastgeber Peter Durrer (Bild) kann es 2011 neu eröffnen. (Bild: Remo Naegeli)

Mit privatem Geld ebenfalls aus Katar wird das 1906 eröffnete Hotel Honegg oberhalb Ennetbürgen zu einem 5-Sterne-Hotel umgebaut. Gastgeber Peter Durrer (Bild) kann es 2011 neu eröffnen. (Bild: Remo Naegeli)

2011 schliessen die Betriebe, die Hotels versteigern ihr Inventar, und Kurator Jo Müller (Bild) sortiert aus, was er an Utensilien als Ausstellungsgut in die Neubauten retten will. Im gleichen Jahr findet eine Übung der Polizei-Sondereinheit Luchs im Hotel-Areal statt, und es fahren die ersten Bagger auf. (Bild: Manuela Jans)

2011 schliessen die Betriebe, die Hotels versteigern ihr Inventar, und Kurator Jo Müller (Bild) sortiert aus, was er an Utensilien als Ausstellungsgut in die Neubauten retten will. Im gleichen Jahr findet eine Übung der Polizei-Sondereinheit Luchs im Hotel-Areal statt, und es fahren die ersten Bagger auf. (Bild: Manuela Jans)

Projektmanager Bruno H. Schöpfer (Bild) sagt 2015, man sei auf Kurs, rund die Hälfte der inzwischen total 500 Millionen Franken seien investiert. Man werde trotz des starken Frankens 2017 eröffnen. (Bild: Eveline Beerkircher)

Projektmanager Bruno H. Schöpfer (Bild) sagt 2015, man sei auf Kurs, rund die Hälfte der inzwischen total 500 Millionen Franken seien investiert. Man werde trotz des starken Frankens 2017 eröffnen. (Bild: Eveline Beerkircher)

Im August 2017 nimmt die neue Standseilbahn von Kehrsiten auf den Bürgenstock ihren Betrieb auf, nachdem im März die Schienen eingebaut worden sind (Bild). Die alte war im Dezember 2012 letztmals gefahren. (Bild: Urs Flueeler)

Im August 2017 nimmt die neue Standseilbahn von Kehrsiten auf den Bürgenstock ihren Betrieb auf, nachdem im März die Schienen eingebaut worden sind (Bild). Die alte war im Dezember 2012 letztmals gefahren. (Bild: Urs Flueeler)