Beckenried
Mit Schwung und spektakulärem Sprung: Jetzt erobern wieder die Hornschlitten die Pisten auf der Klewenalp

Am Samstag, 11. März, findet das 25. Hornschlitten-Rennen auf der Klewenalp statt. Das Rennen hat eine lange Tradition und erfreut sich einer eingeschworenen Fangemeinde.

Drucken
Beim Holderli kommt es zu einem spektakulären Sprung.

Beim Holderli kommt es zu einem spektakulären Sprung.

Bild: PD/Beat Grob

Ursprünglich diente der Hornschlitten in der Berglandwirtschaft als Arbeitsgerät. Er wurde zum Transport von grösseren Mengen von gemähtem Bergheu sowie Lang- und Scheitholz verwendet. Diese Transporte waren ein mühsames Unterfangen, wurden doch die Schlitten möglichst schwer beladen, um ein erneutes Aufsteigen auf den Berg zu verhindern. Oft wurden mehrere Schlitten zu einem Konvoi zusammengehängt, der von einem Fahrer und hinten von einem Bremser gesteuert wurde.

Damit der Hornschlitten weiterhin seinen Dienst leisten kann, wird er auch als Sportgerät verwendet. Das nächste Mal am Samstag, 11. März, am 25. Beggrieder Hornschlitten-Rennen auf der Klewenalp.

2 Kilometer die Piste runter

Dabei messen sich mutige Hornschlittlerinnen und -schlittler aus Nah und Fern auf einer der anspruchsvollsten Rennstrecken der Zentralschweiz. Die rund 2 Kilometer lange Strecke führt von der Chälenegg auf 2001 Metern über Meer bis hinunter zum Talboden auf 1530 Metern über Meer.

Auf der 2 Kilometer langen Piste warten einige Herausforderungen.

Auf der 2 Kilometer langen Piste warten einige Herausforderungen.

Bild: PD/Beat Grob
Rasant geht es in Zweierteams die Piste runter.

Rasant geht es in Zweierteams die Piste runter.

Bild: PD/Beat Grob

Der Start bei der Bergstation beginnt mit einer Schussfahrt und leitet in eine starke Rechtskurve, gefolgt von vielen Geländeübergängen und einem spektakulären Sprung im Holderli. Nach einem kurzen Flachstück geht es in rasanter Fahrt vorbei an der Tipistube mit vielen begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern. Dort gilt es, die perfekte Linienwahl zu treffen, damit der Schwung mitgenommen werden kann und das Flachstück bis zum Ziel gemeistert wird. Andernfalls kann es vorkommen, dass der Schlitten über die Ziellinie gezogen werden muss.

Im Anschluss an das unterhaltsame Rennen findet um 16 Uhr in der Panoramabar die Rangverkündigung statt. Die Siegerinnen und Sieger erhalten dieses Jahr eine Prämie in Form eines Geldpreises. Zusätzlich wird jeder Teilnehmende mit einem Erinnerungspreis an das spektakuläre Rennen belohnt.

Bei den Hornschlitten-Rennen steht der sportliche Wettkampf mit dem gesellschaftlichen Teil auf Augenhöhe, wie die Organisatoren in einer Mitteilung schreiben. Die Pflege der Kameradschaft und die Aufrechterhaltung des Brauchtums seien den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Publikum ebenso wichtig wie der sportliche Wettkampf. So sind ab zirka 17 Uhr alle zur Hornschlitten-Chilbi mit DJ in der Panoramabar eingeladen. (pd/eca)

Hinweis

Teilnehmen kann jede oder jeder ab 16 Jahren. Das Startgeld pro Schlitten beträgt 70 Franken inklusive Bergbahnticket. Nachmeldungen sind auch am Renntag bei der Talstation noch möglich. Weitere Infos unter www.klewenalp.ch/hornschlitten