Startseite
Zentralschweiz
Gemeindetexte Zentralschweiz
Die wichtigsten Polizei- und Verkehrsmeldungen aus dem Kanton Schwyz
Die folgenden Meldungen stammen von der Kantonspolizei Schwyz:
Der seit Montag, 15. Mai 2023, in Feusisberg vermisste Rentner ist am Freitagnachmittag, 19. Mai 2023, im Kanton Zürich tot aufgefunden worden. Die Kantonspolizei Zürich hat die Ermittlungen zur Todesursache aufgenommen. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes werden keine weiteren Auskünfte erteilt.
Die Kantonspolizei Schwyz bedankt sich bei der Bevölkerung und den Medien für die wertvolle Unterstützung.
Die Vermisstmeldung vom 19. Mai 2023 wird vom System gelöscht. Wir bitten die Redaktionen ebenfalls, entsprechende Texte und Bilder aus dem Archiv zu löschen.
Quelle: Kantonspolizei Schwyz, Freitag, 19.05.2023 (Link)
---
In der Nacht auf Donnerstag, 18. Mai 2023, hat eine unbekannte Täterschaft in Seewen über zwei Dutzend Fahrzeuge aufgebrochen. Im Gebiet Acherli wurde bei 26 abgestellten Autos die Verglasung eingeschlagen und anschliessend die Fahrzeuge durchsucht. Das entwendete Deliktsgut und die Höhe des entstandenen Sachschadens sind noch nicht bekannt.
Quelle: Kantonspolizei Schwyz, Freitag, 19.05.2023 (Link)
---
Am Mittwoch, 17. Mai 2023, ereignete sich kurz vor 15 Uhr an der Gätzlistrasse in Ingenbohl ein Arbeitsunfall. Ein 70-jähriger Mann stürzte bei Umbauarbeiten in einem Gebäude rund drei Meter in die Tiefe und verletzte sich dabei erheblich. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Verunfallte mit der Rettungsflugwacht in eine ausserkantonale Klinik geflogen.
Quelle: Kantonspolizei Schwyz, Mittwoch, 17.05.2023 (Link)
---
Die Entwicklungen der gemeldeten Cybercrimedelikte veranlassen die Kantonspolizei Schwyz dazu, ihre Präventionsarbeit im Bereich der Internetkriminalität zu verstärken. Sie wird deshalb vermehrt Infoveranstaltungen und Referate für die unterschiedlichen Bedarfsgruppen anbieten. Zwei öffentliche Informationsanlässe für die breite Bevölkerung in Schwyz und in Lachen bilden den Start dazu.
Im vergangenen Jahr wurden im Kanton Schwyz 634 Cybercrime-Delikte zur Anzeige gebracht. Im Vergleich zu 2021 ist dies eine erneute Zunahme von über 40%. Die Gesamtdeliktssumme belief sich dabei um über 6.5 Mio. Schweizer Franken. Gleichzeitig wird bei den Internetdelikten eine sehr grosse Dunkelziffer angenommen. Aus Scham oder aus Überlegungen von Imageverlust erstatten betroffene Privatpersonen oder Firmen oftmals keine Anzeige bei der Polizei.
Anlässlich der zwei Live-Veranstaltungen will die Kantonspolizei Schwyz die Schwyzer Bevölkerung rund um diese und weitere Fragestellungen informieren. Die beiden öffentlichen Informationsveranstaltungen finden wie folgt statt:
Fachreferenten der Kantonspolizei Schwyz halten zudem auf Anfrage von Vereinen, Behörden oder Firmen hin Referate zum Thema Cybercrime.
Weitere Informationen zum Thema Cybercrime und die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme finden sich auf der Homepage www.sz.ch/cybercrime.
Quelle: Kantonspolizei Schwyz, Dienstag, 16.05.2023 (Link)
---
Am Freitag, 12. Mai 2023, nach 9 Uhr, büxte in Rothenthurm ein junger Muni bei einem Schlachthof aus und lief in Richtung Schulstrasse. Anschliessend geriet das rund 160 kg schwere Tier ins Bachbett des Dorfbaches. Da es sich weder einfangen noch beruhigen liess, musste es von einem Wildhüter des Kantons Schwyz erlegt werden.
Quelle: Kantonspolizei Schwyz, Freitag, 12.05.2023 (Link)
---
Am Mittwochabend, 10. Mai 2023, nach 22 Uhr, meldete ein Hausbewohner aus Goldau der Kantonspolizei Schwyz, dass soeben zwei unbekannte Männer aus dem Keller zwei Fahrräder entwendet haben. Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung konnte eine Polizeipatrouille beim Bahnhof in Goldau einen Verdächtigen feststellen, welcher mit einem Velo in einen Zug einstieg und wegfuhr.
Kurze Zeit später konnte die aufgebotene Zuger Polizei am Bahnhof Zug zwei 17-jährige Algerier festnehmen, welche beschuldigt werden, am Mittwochabend in Goldau zwei Fahrräder entwendet zu haben.
Die Kantonspolizei Schwyz untersucht, ob die zwei Festgenommenen für weitere Delikte in Frage kommen.
Quelle: Kantonspolizei Schwyz, Freitag, 12.05.2023 (Link)
---
Am Donnerstagabend, 11. Mai 2023, kurz vor 19 Uhr kam es auf der Goldauerstrasse in Steinen zu einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Motorrad. Ein 52-jähriger Autofahrer fuhr in Richtung Goldau und beabsichtigte nach links in die Sägelstrasse abzubiegen. Dabei kam es zur Frontalkollision mit einem entgegenkommenden Motorrad. Die 18-jährige Motorradfahrerin erlitt beim Unfall erhebliche Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst hospitalisiert.
Die Goldauerstrasse musste für die Bergung der Zweiradfahrerin, der Fahrzeuge und die polizeiliche Tatbestandesaufnahme für eine Stunde gesperrt werden.
Quelle: Kantonspolizei Schwyz, Freitag, 12.05.2023 (Link)
---
Medienmitteilung der Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz
Nachdem es am 12. Mai 2022 auf einer Baustelle in Feusisberg zu einem Baugrubeneinsturz gekommen war, in dessen Folge drei Arbeiter tödliche Verletzungen erlitten, eröffnete die Staatsanwaltschaft Schwyz eine Strafuntersuchung. Dieses Verfahren wurde nun eingestellt.
Am Donnerstagmorgen, 12. Mai 2022, kurz nach 10 Uhr kam es in Feusisberg zu einem tragischen Arbeitsunfall auf einer Baustelle. Beim Einsturz einer Baugrube wurden drei Arbeiter verschüttet. Die Verunfallten konnten im Verlaufe des Donnerstagabends unter Mithilfe von vier Rettungs- und Suchhundeteams geortet und von den Einsatzkräften tot aus den Trümmern geborgen werden. Insgesamt standen rund 90 Personen im Einsatz (vgl. Medienmitteilungen der Kantonspolizei Schwyz vom 12. Mai 2022 und 13. Mai 2022).
Zur Klärung der genauen Umstände und möglicher strafrechtlich relevanter Aspekte führte die Staatsanwaltschaft umfassende Ermittlungen durch. Dabei wurde abgeklärt, wer für die Baustelle bzw. die Bauarbeiten in der eingestürzten Baugrube und infolgedessen für den Tod der drei Arbeiter verantwortlich ist. Die Ermittlungen ergaben, dass die Bauherrschaft, Bauleitung und Verantwortlichkeit der Baustelle bei einem der verunglückten Arbeiter lag. Dieser erstellte die eingestürzte Baugrubenwand zusammen mit den anderen beiden Arbeitern selbständig und ohne den Beizug von Drittfirmen unter Missachtung elementarer Sicherheitsvorkehrungen. Ein strafrechtlich relevantes Handeln oder Unterlassen weiterer Personen konnte nicht festgestellt werden. Die Einstellungsverfügung ist rechtskräftig.
Aus Rücksicht auf die hinterbliebenen Angehörigen macht die Staatsanwaltschaft Schwyz keine weiteren Angaben.
Staatsanwaltschaft Kanton Schwyz
Quelle: Kantonspolizei Schwyz, Donnerstag, 11.05.2023 (Link)
---