Ski nordisch Langläufer liefern sich in Engelberg packende Duelle unter Flutlicht Bianca Buholzer und Pascal Wolf gewinnen zum zweiten Mal den Nachtsprint Engelberg. Bei den Junioren geht die Siegesserie von Philipp Meyer zu Ende. Roland Bösch 05.02.2023
Wildtiere «Wir sind alarmiert und sehr wachsam»: Wolfsrisse machen den Fricktaler Schafhalterinnen und -haltern Sorgen 2019 und 2020 passierte es im Fricktal, 2021 und 2022 im benachbarten Baselbiet und nun vor wenigen Tagen in Unterkulm: Wölfe rissen Schafe und Ziegen. Die Schafhalterverbände sowie die Halterinnen und Halter sind sich deshalb sicher: An herumstreunende Wölfe werden sie sich gewöhnen müssen. Deshalb ergreifen sie entsprechende Massnahmen. Hans Christof Wagner 04.02.2023
Pelzfellmarkt Altstätten «Kein rentables Geschäft mehr»: Synthetische Materialien verdrängen Fuchspelze Der Lichtmess- und Pelzfellmarkt hat in Altstätten eine lange Tradition und löste gestern grosses Interesse aus – auch wenn der Verkauf der Felle heute kaum mehr etwas einbringt. Cassandra Wüst 03.02.2023
Raubtier Der Aargauer Bauernpräsident Christoph Hagenbuch will alle Wölfe abschiessen, die Haus- und Nutztiere angreifen Nachdem ein Wolf in Unterkulm ein Schaf gerissen hat, haben Landwirte im Aargau Angst um ihre Tiere. Christoph Hagenbuch, Präsident des kantonalen Bauernverbandes, will mit radikalen Mitteln gegen Wölfe vorgehen, die Nutztiere angreifen. Und er fordert eine bessere und schnellere Information der Bauern durch den Kanton. Fabian Hägler 02.02.2023
Video Raubtier Pistenarbeiter trifft im Wallis auf vier Wölfe Ein Pistenarbeiter ist bei einem nächtlichen Einsatz mit dem Pistenfahrzeug gleich vier Wölfen begegnet. Die Tiere spazierten auf dem frisch präparierten Schnee. 02.02.2023
Wolfsrisse Pius Roos aus Unterkulm fand sein Schaf «verhudelt und in mehreren Teilen» – so schützen sich andere Tierbesitzer In Unterkulm hat ein Wolf vergangene Woche ein Schaf gerissen. Die Angst geht um. Tierhalter im Kanton geben mit Hunden oder höheren Zäunen Gegensteuer. Die Spannungen mit dem Raubtier löst das allerdings nicht. Livia Häberling 02.02.2023
Fragen an Experten Was, wenn ich einem Wolf begegne? Die wichtigsten Antworten zum Wolf im Aargau Am 26. Januar ist in Unterkulm ein Schaf von einem Wolf gerissen worden. Die AZ hat beim Kanton und beim WWF nachgefragt, um die wichtigsten Fragen zu klären. Dominic Kobelt 01.02.2023
Jagdgesetz Problemwolf vor Gericht: Welche Beweise müssen für seine Taten vorliegen, damit ein Todesurteil verhängt werden kann? Das Bundesverwaltungsgericht klärt die Grundsatzfrage, ob das schädliche Verhalten der Tiere vor einem Abschuss zwingend mit DNA-Spuren belegt werden muss. Eine kriminalistische Beurteilung der Tierwelt. Andreas Maurer 27.01.2023
Tierwelt Wildlife Seerücken: Jagd- und Fischereiexperte Roman Kistler über Wölfe, Gämse und Wildschweine an Untersee und Rhein In den Thurgauer Wäldern gibt es viele Wildtiere. Vom bekannten Biber bis hin zum grossen Rothirsch. Auf dem Seerücken beispielsweise leben 40 Gämsen. Experte zum Thema ist Roman Kistler, Amtsleiter der Jagd- und Fischereiverwaltung Thurgau. In Steckborn hat er Unbekanntes zu den hiesigen Wildtieren preisgegeben. Margrith Pfister-Kübler 26.01.2023
Gemeinde Schübelbach Totes Schaf im Kanton Schwyz lässt Wolfsriss vermuten In der Gemeinde Schübelbach wurde am Dienstag, 24. Januar, ein totes Schaf gemeldet. Aufgrund der Situation vor Ort sei eine Attacke durch den Wolf wahrscheinlich, heisst es auf Seiten des Kantons. 25.01.2023
Kanton Uri Drei Wölfe nachgewiesen – Jagdverwalter warnt: «Jederzeit muss überall in Uri mit einer Wolfpräsenz gerechnet werden» 52 Schafe und 6 Ziegen wurden in Uri von Wölfen gerissen. Dies geht aus dem Jahresbericht Wolf Uri 2022 hervor. Jagdverwalter Josef Walker liefert Hintergründe. Markus Zwyssig 24.01.2023
Kantonsrat «Luzerner Bauern sind Psychoterror ausgesetzt»: Wolf reisst so viele Schafe wie lange nicht Der Wolf hat im letzten Jahr auf Luzerner Alpen so viele Nutztiere gerissen wie seit 13 Jahren nicht mehr. Dennoch steht die Regierung der Koexistenz von Alpbewirtschaftung und Wolf positiv gegenüber. Bäuerin und SVP-Kantonsrätin Barbara Lang fordert mehr Informationen für die Bevölkerung. Lukas Nussbaumer 17.01.2023
Luzern «Er lief 15 Meter von uns entfernt durch»: Anwohner macht Foto des Littauer Wolfes Am Samstagmittag sichtete ein Anwohner ein Tier, das er für einen Wolf hält. Doch um ein Haar wäre die Information darüber verspätet an die Öffentlichkeit gelangt. Meret Häuselmann 16.01.2023
Raubtier Rückschlag für Referendum gegen Wolfsabschuss: Umweltverbände machen nicht mit Die zahlreichen Risse durch Wölfe haben die Politik aufgeschreckt und für neue Spielregeln für den Abschuss der Raubtiere gesorgt. Ob das Stimmvolk über diese entscheiden kann, ist fraglich. 14.01.2023
Raubtiere Schutzmassnahmen zeigen Wirkung: Weniger Wolfsrisse im Toggenburg Im vergangenen Jahr hat die Anzahl Wolfsrisse im Toggenburg drastisch abgenommen. Ein Grund dafür ist der verbesserte Herdenschutz durch Zäune und Herdenschutzhunde. Urs M. Hemm 10.01.2023
Regulation Glarner Wildhut schiesst Jungwolf aus dem Kärpf-Rudel Die Wildhut des Kantons Glarus hat in der Nacht auf Donnerstag einen männlichen Wolf erlegt. Der Abschuss ist Teil der Regulation des Kärpf-Rudels. 29.12.2022
Grossraubtiere Wölfe töten doppelt so viele Tiere wie letztes Jahr: Was passiert da gerade in unseren Bergen? Die beiden grossen Kantone Bern und Graubünden haben bis zum Dezember viel mehr Wolfsrisse gezählt als im Vorjahr. Die Zunahme ist erklärbar. Peter Walthard 27.12.2022
22 Risse Kanton Bern will Wolf im Schwarzenburgerland abschiessen Ein Wolf hat in der Region Schwarzenburg im Kanton Bern vom 21. Oktober bis am 24. Dezember 22 Schafe gerissen. Nun wird er abgeschossen. 26.12.2022
Luzern Möglicherweise streift ein Wolf durch Ruswil Ende Oktober fielen im Luzerner Hinterland Schafe und Ziegen dem Wolf zum Opfer. Nun meldet der Kanton eine weitere, mögliche Wolfsichtung. 21.12.2022
Müswangen Fehlalarm: Der «Wolf» in Müswangen war ein entlaufener Wolfshund Vergangene Woche berichtete ein Newsportal von einer Wolfssichtung in Müswangen. Der kantonale Wildhüter stellt nun richtig: Das war kein Wolf. 19.12.2022
Biberstein Strategiespiel mit Weltneuheit: Dieser Bibersteiner hat die Natur nachgebaut Im Videospiel «Circle of Kerzoven» steht der nachhaltige Siedlungsbau im Zentrum. Der 29-jährige Entwickler Marco Burri erklärt, wie alles mit einem Mühlespiel angefangen hat und warum er sich nun mit der Tragzeit von Rotwild beschäftigt. Florian Wicki 19.12.2022
Tribüne Freude aufs Amt und Respekt vor dem Amt Der Urner CVP-Nationalrat schaut auf die Session der eidgenössischen Räte in Bern zurück – im Fokus stehen natürlich die Bundesratswahlen. Simon Stadler 18.12.2022
8 Bilder Bildergalerie Der Zuger Kantonsrat trifft sich zur konstituierenden Sitzung – das sind die Bilder 15.12.2022
Landwirtschaft Der Wolf soll abgeschossen werden, bevor er Schaden anrichtet Die Meldungen über Risse durch Wölfe haben in letzter Zeit stark zugenommen. Nun entschied der Nationalrat, dass die Raubtiere schon präventiv erlegt werden können. Michael Graber 08.12.2022
Leidenschaft Er hat den Wolf in Günsberg mit seiner Fotofalle erwischt – diese Tiere hat er sonst noch vor der Kamera Matthias Neuhaus fotografiert seit Jahren Tiere – zum Beispiel Rehe, Füchse und Luchse. Am Dienstag hat eine seiner Fotofallen in Günsberg einen Wolf festgehalten. Neuhaus verrät, wie das Foto so scharf geworden ist, warum er am liebsten Luchse fotografiert und was er vom Wolf hält. Sophie Deck 07.12.2022
Wolf Bündner Wildhut erlegt Leitrüde statt Jungtier Bei zwei abgeschossenen Wölfen im Bündnerland ist nun die Identität geklärt. Erlegt wurden der Problemwolf «M92» und ein Leitwolf eines anderes Rudels. Dessen Abschuss war ein Versehen. 07.12.2022
Raubtier Nächste Sichtung im Kanton Solothurn: Bei Günsberg ist ein Wolf in eine Fotofalle getappt Erst gerade war in Mümliswil-Ramiswil ein Wolf unterwegs, und nun folgt bereits die nächste Sichtung im Kanton Solothurn. Bei Günsberg ist ein Tier in eine Fotofalle getappt. Raphael Karpf 06.12.2022
Tiere Die SP-Bundesratskandidatin mag Walliser Schwarznasenschafe: Warum sie so beliebt sind Mit ihren Schwarznasenschafen hat Elisabeth Baume-Schneider weit über ihre Parteigrenzen hinaus Sympathiepunkte gesammelt. Die Schafrasse stand immer wieder kurz vor der Ausrottung, doch heute gehört sie zum Wallis wie der Fendant und das Matterhorn. Stephanie Schnydrig 06.12.2022
Kärpf-Rudel 50 Schafe gerissen: Glarner Wildhut darf zwei Jungwölfe abschiessen Der Kanton Glarus will das Verhalten des Kärpf-Rudels ändern. Dazu will die Wildhut zwei Jungwölfe abschiessen. Der Bund gab grünes Licht. 01.12.2022
Herdenschutz Mehr Wolfsrisse als noch im Vorjahr – der Kanton Schwyz zieht Bilanz Nach einer Zunahme von Wolfsrissen im Frühling und Sommer 2022 im Vergleich mit dem Vorjahr sieht der Kanton Schwyz ein steigendes Bewusstsein für Herdenschutzmassnahmen bei den Landwirten. 29.11.2022
Autobiographie Reto Emil Zingg: Ein Leben für und mit Natur und Tier Der Obertoggenburger Reto Emil Zingg hat ein Buch mit dem Titel «Ein Leben für die Natur» veröffentlicht. 28.11.2022
Wintersession Was bleibt von der beruflichen Vorsorge? Wer wird Bundesrat? Das sagen die Solothurner Bundesparlamentarier In Bern beginnt die Wintersession des Bundesparlaments. Die acht Solothurner Parlamentarier und die Parlamentarierin positionieren sich zu wichtigen Fragen. 28.11.2022
Wolf «Eine permanente Präsenz des Wolfs im Kanton Solothurn ist denkbar»: Das sagt die Jagdverwalterin zur Wolfssichtung Taucht ein Wolf auf, sorgt das für Verunsicherung, Aufsehen – und Schlagzeilen. So passiert bei der jüngsten Sichtung im Solothurner Guldental. Beim Kanton versucht man, die Sorgen der Bevölkerung ernst zu nehmen und Transparenz zu schaffen. Christoph Krummenacher 25.11.2022
Blenio-Rudel Nach Angriff auf Rinder: Bund genehmigt Abschuss eines Jungwolfs Das Bundesamt für Umwelt hat einem Abschussgesuch des Kantons Tessin zugestimmt: Dieser darf im Bleniotal einen Jungwolf abschiessen lassen. Damit wird im laufenden Jahr zum fünften Mal ein Schweizer Wolfsrudel reguliert. 25.11.2022
Kanton Uri Grüne fordern ein Verbot von bleihaltiger Munition Die Partei freut sich in der Vernehmlassung zur Jagdverordnung, dass Schneehuhn und Schneehase zukünftig nicht mehr zu den jagdbaren Tieren zählen sollen. 24.11.2022
Ramiswil Kanton bestätigt: Im Solothurnischen ist ein Wolf unterwegs – ein Autofahrer hat ihn sogar gefilmt Am Montagabend informierte der Kanton die Bevölkerung: In Mümliswil-Ramiswil wurde ein Wolf gesichtet. 22.11.2022
Kanton Uri Wolfsrisse: So viel Geld erhalten Bauern für Herdenschutz und gerissene Tiere Sicherheitsdirektor Dimitri Moretti zeigte im Landrat auf, wie hoch die Entschädigungen für Herdenschutzmassnahmen und für gerissene Tiere sind. Markus Zwyssig 22.11.2022
Kanton Uri Das Einkommen der Urner Bauern steigt um 5 Prozent, bewegt sich aber weit unter dem schweizerischen Durchschnitt Das landwirtschaftliche Einkommen 2021 der Urner Bäuerinnen und Bauern hat gegenüber dem Vorjahr um 5,3 Prozent oder um 2066 Franken zugenommen. Die landwirtschaftlichen Einkommen im Talboden sind deutlich höher als in der Bergregion. Georg Epp 19.11.2022
Wolf «Wirklich wolfdichte Zäune gibt es nur im Tierpark»: Luzerner Herdenschutz stösst an seine Grenzen Dieter von Muralt, Herdenschutzbeauftragter des Kantons Luzern, hat seit den jüngsten Wolfsrissen alle Hände voll zu tun. Dabei stellt er fest: Der Herdenschutz stösst an seine Grenzen. Jonas Hess 19.11.2022
Neue Jagdverordnung Tauben füttern wird verboten – Jagd mit Drohnen oder Dröhnung auch Wie halten wir es künftig mit den wilden Tieren? Dazu hat der Zürcher Regierungsrat kürzlich neue Regeln vorgelegt. Ein Streifzug durch die Verordnung zum neuen Jagdgesetz – von der Taube bis zum Wolf. Matthias Scharrer 17.11.2022
Grossraubtiere Möglicherweise Wolf im Zürcher Weinland gesichtet Im Zürcher Weinland ist in den letzten Tagen mehrfach ein möglicher Wolf gesichtet worden. Der Kanton erachtet mindestens zwei der Meldungen als «sehr zuverlässig». 16.11.2022
Kanton Luzern Nach Wolfsrissen im Mittelland ist noch nicht klar, ob immer dasselbe Tier zugeschlagen hat Ende Oktober fielen in Ruswil, Menznau und Grosswangen Schafe und Ziegen dem Wolf zum Opfer. Momentan laufen Analysen zur Bestimmung, um welche individuellen Tiere es sich handelte. Silvana Gugolz 16.11.2022
Unterhaltung Der Bär ist los! Viel Gelächter bei der Theaterpremiere in Oberägeri «Achtung, Bär» heisst das komödiantische Zwischenspiel der Theatergruppe Oberägeri. Es geht um aktuelle Themen. Katarina Lancaster 14.11.2022
Abschuss Ist es der Problemwolf «M92»? Wildhut schiesst Wolfsrüden des Beverinrudels Die Bündner Wildhut hat einen mehrere Jahre alten Wolfsrüden des Beverinrudels geschossen. Noch ist unklar, ob es sich dabei um den berüchtigten Leitwolf handelt. 10.11.2022
Grossraubtier Keine Gnade für den Wolf: Bundesrat senkt Hürden für Abschüsse Dem Wolf geht es an den Kragen. Auf Druck der Berggebiete möchte der Bundesrat die Hürde für einen Abschuss von Wölfen bereits für den nächsten Alpsommer senken. Reto Wattenhofer 09.11.2022
Kompost «Wir wollen eine Bioabfallsucht in Basel auslösen»: Verein bietet bald Bioabfuhr auf Lastenfahrrad in ganzer Stadt an Das Unternehmen «Hochbeet Basel» hat einen Anbieter für Kompost-Abholung übernommen – und setzt sich ein grosses Ziel: Den Service auf das ganze Stadtgebiet ausweiten. Beim Kanton ist man ob der privaten Initiative nicht erfreut. Valerie Zeiser 07.11.2022
Dietikon Geflüchtete aus der Ukraine: Freiwillige halfen, die zusätzlichen Wohnungen zu möblieren Der Stadtrat erklärt auf Nachfrage von Catalina Wolf-Miranda (Grüne), wie Geflüchtete aus der Ukraine Dietikon beeinflussen und wie die Stadt Hilfswillige unterstützt. Florian Schmitz 03.11.2022