leserbeitrag
Natur- und Vogelschutzverein/BirdLife Würenlos

Katharina Schibli
Drucken
Bild: Katharina Schibli
3 Bilder
Bild: Katharina Schibli
Bild: Katharina Schibli

Bild: Katharina Schibli

Jb
(chm)

Bericht zum Kinderanlass «Tierspuren im Wald»

Am Samstagmorgen, 29. Oktober 2022, trafen sich bei prächtigem Herbstwetter unterhalb des Gmeuri-Waldes 22 Personen, Kinder und ihre Begleiter, zum diesjährigen Kinderanlass «Tierspuren im Wald» des Natur- und Vogelschutzvereins/BirdLife Würenlos. Auf Spurensuche sollte es heute gehen und dies konnten die Kinder bereits im Aufstieg zum Gmeumeri-Wald üben. Sie mussten den auf dem Boden liegenden Holzpfeilen folgen und acht Tierkarten finden und sich die darauf abgebildeten Fussspuren der im Wald lebenden Tiere einprägen. „Oh, das ist ganz leicht und cool!“, fand ein Junge. Am Ende des Aufstiegs wartete der Jagdaufseher der Gemeinde Würenlos, Oliver Beck, mit seinem Jagdhund und seinem kleinen Sohn auf die Schar. Er machte die Kinder darauf aufmerksam, dass sie sich nun im Wohnzimmer der Waldtiere befinden und sie sich im Wald ruhig und anständig benehmen sollen, um die Tiere nicht zu stören.

Der Weg führte immer weiter in den dichten Wald hinein und dort versteckten sich Fuchs, Hase, Rabe und Dachs hinter den Bäumen. Leider waren es nicht lebendige Tiere, die auf die Kinder und ihre Begleiter warteten, sondern Tierpräparate. Aber der Jagdaufseher wusste zu jedem Tier viel Interessantes zu erzählen. Sogar einen Dachsbau mit seinen vielen Höhlen und Grabspuren konnten die Kinder bewundern. Bei der mit Wasser gefüllten Suhle des Wildschweins waren die in die nasse Erde gedrückten Fussspuren des Tieres zu entdecken. Bei der Gmeumeri-Hütte zeigte der Jagdaufseher den Kindern noch die Schädel der Waldtiere und das Gewölle von Käuzen. Doch so viele Beobachtungen und das Zuhören machte auch Hunger. Ein feines Znüni wartete nun auf alle Anwesenden. Und kennen die Kinder bereits die Tierspuren der Waldtiere? Mit grossem Eifer versuchten die Kinder und auch einige Erwachsene nach dem Znüni die Tierspurenkarten den Bildkarten mit den Waldtieren zu zuordnen. Meistens gelang das Lösen dieser Aufgabe bereits recht gut und kleine Tipps halfen zum vollständigen Erfolg.

Damit das Gelernte nicht gleich wieder vergessen ging, konnte jedes Kind ein Blatt Papier mit einem Tierspuren-Suchspiel nach Hause mitnehmen. Die Organisatoren hoffen, dass der Anlass bei den Kindern und ihren Begleitern in guter Erinnerung bleiben wird. Sie würden sich sehr freuen, wenn in einem Jahr, beim nächsten Kinderanlass des Natur- und Vogelschutzvereins/BirdLife Würenlos, erneut viele an der Natur interessierte Jugendliche teilnehmen würden.

Fotos Babs Fabiola Wiederkehr